Lampen und Leuchtmittel richtig entsorgen

Welche Lampen und Leuchtmittel werden gesammelt und wiederverwertet?

Immer wieder werden wir gefragt, wie Leuchtmittel und Lampen richtig entsorgt werden müssen. Viele Gewerbetreibende sind der Meinung, man könne ausgediente Lampen und zerbrochene Leuchtstoffröhren durchaus in die Restmülltonne werfen. Diese Unsicherheit über die umweltverträgliche Entsorgung und Wiederverwertung von Lampen und Leuchtmitteln hängt gewiss damit zusammen, dass in den vergangenen Jahren zahlreiche leistungsstarke Lichtprodukte die althergebrachte Glühbirne verdrängt haben: Energiesparlampen, Halogen-, LED- und HID-Lampen heißen die neuen Lichtmacher. Doch wohin damit, wenn diese ausgedient haben? 

Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, das im Jahre 2006 in Kraft getreten ist, sind alle Gasentladungslampen vorschriftsmäßig zu sammeln. Diese Altlampen bestehen aus wertvollen, wiederverwertbaren Bauteilen wie Glas, Metalle und Kunststoffe, zum Teil auch aus Edelgas und Quecksilber. LED-Lampen enthalten als Licht-emittierende Halbleiter-Bauelemente kein Quecksilber, wohl aber hochwertige elektronische und somit wiederverwertbare Bauteile. Deshalb müssen auch diese gesondert entsorgt werden. 

Erfahren Sie hier, wie Sie Lampen und Leuchtmittel richtig entsorgen

In einer Entsorgungsstelle gesammelt und später wiederverwertet werden:

  • Lampen und Leuchtmittel aus Betriebsstätten, Büroeinrichtungen und Produktionshallen,
  • alle Gasentladungs- und Leuchtstofflampen.

Alternativ können Lampen und Leuchtmittel oder zurück zum Händler gebracht werden.

In die Restmülltonne dürfen:

  • Glühlampen und Halogenlampen
  • Lampen aus Privathaushalten